Info@ReUse-Shop.de
+49 30 64958624
Mo / Do / Fr 10:00 - 18:00 & Di / Mi 10:00 - 18:00
Wilhelminenhofstr. 49, 12459 Berlin
ReUse-Shop Köpenick ReUse UG (haftungsbeschränkt)
Der gemeinnützige ReUse e.V. führt mit der Edumode Software GmbH ein gemeinsames Projekt durch, das den Inhalt hat, gebrauchte Smartphones, Tablets oder Notebooks im Schulunterricht zu etablieren. Dazu können Spender die Geräte an die ReUse UG senden, die die Geräte aufarbeitet und wieder einsatzfähig kostengünstig an Schüler abgibt.
Die „digitale Bildung“ ist eine der größten Herausforderung mit vielen offenen Fragen. Eine davon ist, mit welchen Geräten die Schüler*innen in Zukunft im Unterricht arbeiten sollen. Als junges Berliner Startup-Unternehmen hat sich die Edumode GmbH die Suche nach einer schnellen und nachhaltigen Lösung für dieses Infrastrukturproblem begeben. Eine verhältnismäßig schnelle, kostengünstige und nachhaltige Lösung scheint die Einbindung von privaten Mobilgeräten (BYOD) im Unterricht zu sein. Dazu wurde mit EDUroom ein IT-System entwickelt, dass den sinnvollen Gebrauch von privaten Mobilgeräten im Unterricht ermöglichen. Mit dem Projekt EDUroom möchten wir den systematischen Einsatz von privaten Geräten für Schüler auf 30% steigern und so die Digitalisierung der Bildung nachhaltig sowie ökonomisch und didaktisch sinnvoll mitgestalten.
Unsere Lösung
Die Aktion wird vom gemeinnützigen ReUse e.V. unterstützt und beworben - damit auch die Wiederverwendung von gebrauchten Geräten eine Beachtung findet. Die Prüfung bzw. Aufarbeitung der Smartphones, Tablets oder Notebooks übernimmt für den ReUse e.V. die ReUse UG.
Dazu können Eltern nicht benötigte Geräte an die ReUse UG schicken. Auf einer von Edumode bereitgestellten Landingpage können sich Eltern über eine Registrierung mit Geräte-IMEI, E-Mail und Disclaimer für ein Feedback anmelden. Alle Geräte sind zu senden an:
ReUse UG
Stichwort: Schulhandy
Wilhelminenhofstraße 49
12459 Berlin
Wenn das Gerät bei ReUse UG eingeht, erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail von der ReUse UG.
Wir prüfen die Funktionalität der Geräte hinsichtlich
und löschen das Gerät bzw. versetzen es in den Werkszustand, sodass keine persönlichen Daten oder Identifikationen mehr gespeichert sind. Besteht ein Gerät den Test nicht oder konnten persönliche / private Daten nicht gelöscht werden, wird es von uns verschrottet.
Über ein von kaputt.de zur Verfügung gestelltes Web-Interface können wir automatisiert ein Feedback an den Kunden geben.